Der Inhaber von QFS Bauleistrung ist
Geprüfter Sachverständiger
für Innen- und Außendämmung
Innendämmung von Wohnräumen und Kellern spart nicht nur Heizenergie, Geld und CO2. Diffusionsoffene kapillaraktive Innendämmsysteme sorgen durch ihr „Feuchtigkeitsmanagement“ für angenehmes Raumklima. Sie können sogar eine eventuelle Schadstoffbelastung der Raumluft reduzieren. Derart innengedämmte Räume heizen sich im Vergleich zur Fassaden-Außendämmung im Winter schneller auf und bieten einen
dauerhaften Schimmelschutz.
Somit ist die Innendämmung eine gute Alternative zur Außendämmung, auch wenn letztere vom Einsparpotential her effektiver ist.
Bauphysikalisch ist Innendämmung durchaus anspruchsvoll. QFS Bauleistung hat das Fachwissen und jahrelange Erfahrung mit Innendämmung in Wohnräumen und Kellern.
Wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage.
Der Inhaber von QFS Bauleistrung ist
Geprüfter Sachverständiger
für Innen- und Außendämmung
Innendämmung mit mineralischen Perlit-Dämmplatten und mineralischem Kalkputz sorgen für ein feuchtigkeitsreguliertes Wohnklima. Die Innendämmung der Außenwand (mit Fensterfront) wird seitlich ein Stück weit an die angrenzende Wand herumgezogen. So entsteht eine charakteristische Mauerkante (linke Seite Fensterfront). Das Herumführen der Dämmung verhindert Wärmebrücken. Vermeiden lässt das nicht, es wirkt aber als "Gestaltungselement" durchaus attraktiv. (Foto: Knauf)
Moderne Innendämmung verfolgt nicht nur das Ziel, Heizenergie einzusparen, sondern auch ein gesundes
Wohlfühlklima zu schaffen. Verantwortlich dafür ist neben der Raumtemperatur (Luft), die Temperatur der Innenwandoberflächen und die Raumluftfeuchte.
Um hier optimale Werte zu erreichen, müssen Dämmplatten, Wandputze sowie die Wandfarben (z.B. Silikatfarben) aufeinander abgestimmt sein. Das gesamte System sollte diffusionsoffen und kapillaraktiv ausgelegt sein. Solche Systeme können viel
Feuchtigkeit aufnehmen und sie später wieder abgeben. Die Wand bleibt diffusionsoffen und kann Feuchtespitzen aus der Raumluft puffern.
Darüber hinaus bauen diffusionsoffene Putze
Schadstoffe ab, nämlich Stickoxide und flüchtige organische Verbindungen (VOCs), wie beispielsweise Formaldehyd. Die von uns verwendeten mineralischen Kalkputze sind schadstofffrei und diffusionsoffen.
QFS Bauleistung hatte den Auftrag, eine schimmelbefallene und relativ feuchte Souterrain Wohnung zu sanieren.
Foto: QFS Bauleistung
Kellerwohnungen sind durch Schimmelbefall stärker bedroht als oberirdische Räume. Grund dafür sind jahreszeitliche Temperaturunterschiede. Wasser kondensiert eher. In dieser Wohnung bildete sich an der erdberührten Außenwand vermehrt Tauwasser im Heizungsbereich. Nach Abbau der Heizkörper haben wir zunächst den Schimmel gründlich entfernt. Bei energetischen Sanierungen geht es nicht nur um Wärmedämmung, sondern auch um Feuchtigkeitsregulierung.
Foto: QFS Bauleistung
Nach der professionellen Schimmelbeseitigung erfolgte die Dämmung mit mineralischen, feuchtigkeitsregulierenden Dämmplatten. Die Dämmung muss auch ein Stück der angrenzenden Wände bedecken und nicht nur die Innenseite der Außenwand. Das dient der Vermeidung von Wärmebrücken. Durch die eher geringe Plattendicke geht kaum Wohnfläche verloren.
Foto: QFS Bauleistung
Nach erfolgter Dämmung haben wir einen Kalkputz aufgebracht. Kalk ist diffusionsoffen und wirkt feuchtigkeitsausgleichend. Die verputzten Wände wurden abschließend mit einer ebenfalls diffusionsoffenen Silikatfarbe gestrichen. Silikatfarbe ist eine mineralische Farbe. Durch die stark feuchtigkeitsregulierende Sanierung war das Schimmelproblem dauerhaft gelöst.
Innendämmung mit sieben Schichten: Am Beispiel des Rotkalk In-Systems. Bei solchen Systemen ist keine Dampfsperre nötig, die auch für sich schon problematisch wäre
Wie bei der Außendämmung sind auch bei der Innendämmung zahlreiche Systeme auf dem Markt. Wir benutzen nur solche, die sich nach unserer Erfahrung am besten bewährt haben:
Beide sind schadstofffrei, ökologisch völlig unbedenklich, leicht zu recyceln und vor allem "wohngesund" und bestens für Allergiker geeignet.
Wie eine Innendämmung aufgebaut ist, zeigt die Grafik am Beispiel des Rotkalk In-Systems:
Sofern der vorhandene Innenputz tragfähig ist, wird darauf der Klebemörtel aufgebracht. Darauf verlegen wir die Dämmplatten. Auf diese wird eine Aufbrennsperre verstrichen, die den Feuchtigkeitstransport reguliert und ein Abplatzen des Putzes verhindert. Daran schließt sich das Armiergewebe an, das dem Putz besseren Halt verleiht und unumgänglich ist. Der nachfolgende Unterputz (hier: Feinputz) kann als Abschluss genügen, zum Beispiel für weitere Malerarbeiten. Ein nachfolgender Oberputz ist feiner strukturiert und kann noch besser geglättet werden. Lassen Sie sich zu diesen Punkten von uns beraten.
Durch ihren hohen "Luftanteil" sind Perlit-Dämmplatten nicht schwer und sie lassen sich einfach auf Maß bringen. Zum Ablängen genügt eine Handsäge. Das Material ist faserfrei und für Allergiker gut geeignet. Foto: Knauf
Nach Aufbringen des Klebemörtels geht das Verlegen der Dämmplatten schnell von der Hand. Alle bei der Verlegung eingesetzten Stoffe sind baubiologisch unbedenklich. Foto: Knauf
Perlit-Dämmplatten von Rotkalk (in-Board 045 TecTem), sorgen für gute Dämmung, bestes Klima und Brandverhalten (A1), sind stark alkalisch und somit schimmel-resistent und nicht zuletzt gut recyclebar. In Stärken von 5 bis 10 cm. Foto: Knauf
Die dünnere Variante ist nur 2,5 cm stark. Die sogenannte Laibungsplatte wird im Fensterbereich und an angrenzen Innenwänden zur Vermeidung von Wärmebrücken benutzt. Foto: Knauf
Bei feuchten und salzbelastetem Mauerwerk (in Kellern) erzielen wir optimale Ergebnisse mit den mineralischen Silikatdämmplatten ExSal Therm von Multipor. Eine aufwändige Wandsanierung kann meist entfallen. Foto: Multipor
Perlit ist ein Silikatgestein vulkanischen Ursprungs. Im gemahlenen Zustand wird es wärmebehandelt. Die Restfeuchte entweicht und bläht das Material um bis zum 20-fachen auf (Popcorn-Effekt). Durch rund 90 Prozent "Luftanteil" dämmt Perlit gut und kann viel Feuchtigkeit aufnehmen. Es wird auch zur Verbesserung von Gartenerde benutzt. Foto: Knauf
Seit Juli 2022 sieht das Programm Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Einzelmaßnahmen (BEG EM) vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Zuschuss von 15 Prozent für eine neue Innendämmung als Einzelmaßnahme vor. Ist die neue Innendämmung zuvor im Individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP) eines Energieberaters berücksichtigt worden, erhöht sich die Förderung auf 20 Prozent.
Wichtig: Die Förderung muss zwingend vor Baubeginn beantragt werden. Sonst erhält man keine Förderung. Außerdem ist die Einbindung eines Energie-Effizienz-Experten (zertifizierter Energieberater Pflicht. Wir empfehlen Ihnen, zeitnah einen Energieberater zu beauftragen.
Montag- Freitag 8.00 - 17.00 Uhr
Unternehmen
QFS Bauleistung - Francesco Quarta
Fürstenrieder Straße 279a
81377 München
Tel. Büro: 089/74120354
E-Mail: francesco.quarta@qfs-bauleistung.de