Referenzen

Referenzen QFS-Bauleistung

Fassadenpreis München 2019

Komplettsanierung und Wärmedämmung eines unter Ensembleschutz stehenden Reihenhauses von 1934

Vor Sanierung: Stephanskirchner Straße 20 Denkmalschutz

Vor Sanierung - Stephanskirchner Straße 20

Nach Sanierung: Stephanskirchner Straße 20 Denkmalschutz

Nach Sanierung mit WDVS und Rauputz

Dünnes WDVS und Rauputz für Denkmalschutz

Flaches Wärmedämmverbundsystem mit historisch korrektem Rauputz darüber - so gelang QFS eine originalgetreue Rekonstruktion des historischen Erscheinungsbildes. Geringe Laibungstiefe der Fenster.

Wärmedämmung und Putz bei Denkmalschutz

Üblicherweise wirken wärmegedämmte Häuser etwas pausbäckig durch die Dicke des Wärmedämmsystems. Bei denkmalgeschützten Bauwerken verbieten sich solch ästhetischen Eingriffe. Hier ging es um eine ensemblegeschützte Mustersiedlung in Ramersdorf. Sie wurde  1933/34 nach Plänen von Guido Harbers errichtet. Fassaden- und energetische Sanierung erhielten 2019 den Fassadenpreis der Lokalbaukommision der Landeshauptstadt München.
Zitat aus der Begründung:

"Im Zuge der Gebäuderenovierung wurde eine energetische Sanierung der Fassade durchgeführt. Ziel war es, die für die Mustersiedlung charakteristische, klare, kubische Gestaltung zu erhalten. Getreu dem historischen Vorbild wurden die neuen Fenster wieder als Kastenfenster gefertigt und mit einer sehr geringen Laibungstiefe eingesetzt. Darüber hinaus konnte ein für den Siedlungscharakter typischer, flächiger Rauputz auf dem Wärmedämmverbundsystem aufgebracht werden.

Das Gebäude bildet zusammen mit dem benachbarten und weitgehend historisch erhaltenen Reiheneckhaus eine stimmige und bereichernde Eingangssituation zur Mustersiedlung.

Die gelungene Rückführung auf das historische Erscheinungsbild in Verbindung mit einer energetischen Aufwertung kann als Vorbild für den Umgang mit thermischer Sanierung in historischer Umgebung gesehen werden".

QFS-Bauleistung war mit der Sanierung der Denkmal-Fassade betraut und freut sich über den Fassadenpreis. Das Projekt stand unter der Federführung des Architekturbüros b09 brändle architekten.

Das hier eingesetzte WDVS ist relativ dünn, bietet aber die gleiche Wärmedämmleistung wie konventionelle, dickere WDVS.


(Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von b09 brändle architekten )

Fassadensanierung Pfarrkirche St. Martin Schwyz

Denkmalgeschützte Fassade Pfarrkirche St. Martin Schwyz

Sanierung einer denkmalgeschützten Fassade und von Stuck. (Foto: I,  Wici Kopp1august 1CC BY-SA 2.5)

Außenputz und Stuck

Die Schweizer spätbarocke Kirche St. Martin im Ort Schwyz (Kanton Schwyz) steht unter Denkmalschutz. Die komplette Fassade sollte renoviert werden. Die Herausforderung lag in der großflächigen Geometrie gerundeter Formen. Dafür gab es weder Winkelvorgaben noch ließ sich mit Schablonen arbeiten. Folglich muss "nach Gefühl" und Auge freihändig verputzt werden. Die Rundungen sollen perfekt harmonisch und wie aus "einem Guß" wirken. Das gelang  erstklassig, die Bauherren waren hochzufrieden.

QFS-Bauleistung ist auf komplizierte Verputzung unter Denkmalschutzbedingungen spezialisiert.

Bei dieser Baustelle arbeiteten übrigens mehrere Gewerke zusammen. Das Team wurde aus internationalen Fachleuten rekrutiert. Dennoch gab es bei der Verständigung keine Probleme.

Teatro La Fenice Venedig - Sanierung nach Brandschaden

Teatro La Fenice Venedig

Nach Großbrand innen und außen vollständig restauriertes Theater La Fenice Venedig. (Foto: Didier DescouensTeatro La Fenice (Venice) - FacadeCC BY-SA 4.0)

Stuck- und Fassadenrestaurierung

Nach einem großen Brand im Jahr 1996 wurde das berühmte venezianische Theater zwischen 1997 - 2000 innen und außen saniert. Francesco Quarta war mit Putz- und Stuckarbeiten innen wie außen betraut. Für den historischen Stuck standen jedoch keine Maße mehr zur Verfügung. Die Stuckarbeiten musste ich nach Bildern  rekonstruieren. Das war schwierig, aber es gelang erfolgreich.

Share by: